Heise Human Consulting | Selbstbewusstsein
23944
post-template-default,single,single-post,postid-23944,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.1,popup-menu-slide-from-left,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein

Was ist Selbstbewusstsein?
Ich finde, in dem Wort steckt bereits die Antwort: sich (seiner )selbst bewusst zu sein.
.
Doch dazu darf ich für mich klären, wer ich bin, beziehungsweise, was mich ausmacht:
Was hat mich geprägt? Welche Werte trage ich in mir?
Wofür stehe ich heute? Was ist mir jetzt wichtig?
.
Welche Stärken und Schwächen habe ich?
Doch ist nicht jede Schwäche auch gleichzeitig eine Stärke? Beziehungsweise ist jede Stärke gegebenenfalls auch eine Schwäche? Was meinen Sie?
.
Sich seiner selbst bewusst zu sein, dazu gehören für mich auch Glaubenssätze und wie ich selbst mit mir umgehe:  Wenn Sie innere Dialoge führen, reden Sie wertschätzend und respektvoll mit sich selbst?
Kritisieren Sie sich und wenn ja, loben Sie sich gleichermaßen, wenn Ihnen etwas gut gelungen ist? Oder ist letzteres selbstverständlich?
.
.
In meinem Coaching erlebe ich immer wieder, wie fürsorglich Menschen mit fremden Menschen umgehen, doch im eigenen Umgang glauben Sie, dass Sie selbst es nicht „wert“ sind, weniger gut sind  oder auch eine Aufgabe nicht schaffen, ohne es probiert zu haben.
.
.

Tipp:
seien Sie achtsamer mit sich selbst. Erkennen Sie Ihre Bedürfnisse.
Finden Sie heraus, was Sie in Ihrem Leben verändern bzw. erreichen wollen. Gehen Sie die dafür notwendigen Schritte, auch wenn es anfangs unbequem ist. Jeder Weg fängt mit dem kleinsten Schritt an und Sie werden spüren, wie Sie zunehmend an Selbstbewusstsein gewinnen. Machen Sie sich täglich bewußt, was Sie heute erreicht haben/welche Schritte Sie gegangen sind.

.

Übrigens eine gerade und aufrechte Körperhaltung/Kopf führt ebenfalls zu mehr Selbstbewusstsein. Probieren Sie es aus: Versuchen Sie in aufrechter  Haltung „mir geht es schlecht“ …. Oder umgekehrt in krummer Haltung: „mir geht es gut“ zu sagen.
Mussten Sie nach dieser Übung  auch schmunzeln?
.

Alternativ nehmen Sie einen Stift in den Mund. In einem Experiment wurde bewiesen, dass wir automatisch bessere Laune bekommen, wenn wir einen Stift zwischen den Zähnen halten. Wir werden dadurch zum Lächeln gezwungen. Und dies macht nicht nur uns Freude: Ein Lächeln bewirkt immer Wunder.
.
.
In dem Sinne

Ihre

Bettina Heise

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen